ereignisarm

ereignisarm
er|eig|nis|arm 〈Adj.〉 nur wenige Ereignisse beinhaltend

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Caius Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Gaius Marius (* 156 v. Chr. in Cereatae bei Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann. Wegen seiner u …   Deutsch Wikipedia

  • Cajus Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Gaius Marius (* 156 v. Chr. in Cereatae bei Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann. Wegen seiner u …   Deutsch Wikipedia

  • Der eisige Tod — Filmdaten Deutscher Titel Der eisige Tod Originaltitel Wind Chill Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Dominique Dropsy — (* 9. Dezember 1951 in Leuze) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Vere …   Deutsch Wikipedia

  • Dropsy — Dominique Dropsy Dominique Dropsy (* 9. Dezember 1951 in Leuze) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinskarriere 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Bundesliga 1989/90 — Erster in der Saison 1989/90 der deutschen Fußball Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonüberblick 2 Abschlusstabelle 3 Entscheidungen 4 Relegation …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Gaius Marius (* 156 v. Chr. in Cereatae bei Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann. Wegen seiner um etwa 107 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gajus Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Gaius Marius (* 156 v. Chr. in Cereatae bei Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann. Wegen seiner u …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”